Fremdgehen: Warum Männer ihre Partnerin betrügen
1.7.25

Fremdgehen: Warum Männer ihre Partnerin betrügen

Männer gehen fremd, weil sie emotionale Nähe vermissen, sexuelle Frustration erleben oder den Reiz des Verbotenen suchen. Nicht immer ist es ein Zeichen fehlender Liebe – oft stecken tieferliegende Bedürfnisse, Beziehungsprobleme oder mangelnde Kommunikation dahinter.

Wie oft gehen Männer wirklich fremd?

Fremdgehen ist eines der sensibelsten Beziehungsthemen – und oft mit sofortigem Vertrauensverlust verbunden. Doch wer denkt, dass nur Männer notorisch untreu sind, liegt falsch: Laut ElitePartner-Studie 2020 haben 27 % der Männer und fast ein Drittel der Frauen in Deutschland schon einmal betrogen.

Trotzdem lohnt sich ein genauerer Blick auf männliche Beweggründe, denn Untreue ist selten spontan – sie entsteht oft über Wochen oder Monate hinweg.

Die 5 häufigsten Gründe, warum Männer fremdgehen

1. Emotionale Leere: „Ich fühle mich nicht mehr geliebt“

Auch Männer brauchen Nähe, Wertschätzung und das Gefühl, begehrt zu werden. Wer sich dauerhaft als selbstverständlich behandelt fühlt, kann emotional austrocknen – und beginnt unbewusst, sich Bestätigung außerhalb der Beziehung zu suchen.

Besonders gefährdet: Männer in langjährigen Partnerschaften mit geringer emotionaler Kommunikation.

2. Sexuelle Frustration oder unerfüllte Fantasien

Wenn im Bett die Luft raus ist, sucht mancher Mann nach einem Ventil. Dabei geht es nicht immer nur um Quantität, sondern auch um:

Manche Männer sagen offen: „Ich liebe meine Partnerin – aber im Bett passiert nichts mehr.“

3. Der Reiz des Verbotenen

Verbotene Früchte schmecken bekanntlich am süßesten. Fremdgehen kann für manche Männer auch ein Adrenalin-Kick sein – vor allem, wenn der Alltag langweilig geworden ist. Es geht weniger um Liebe oder Erotik, sondern um Macht, Ego oder Abenteuerlust.

4. Flucht vor Beziehungsproblemen

Streit, Unzufriedenheit oder Entfremdung in der Beziehung können Männer in die Arme anderer treiben. Statt Probleme zu besprechen, flüchten manche lieber – häufig auch, weil sie nie gelernt haben, über Gefühle zu sprechen.

Das Fremdgehen ist dann keine Ursache, sondern ein Symptom einer tieferliegenden Krise.

5. Gelegenheit + Alkohol = Seitensprung

Nicht selten trifft sich eine günstige Gelegenheit mit einem kleinen moralischen Schlupfloch – sei es auf Geschäftsreisen, Partys oder durch Dating-Apps. Alkohol oder Gruppendruck senken die Hemmschwelle zusätzlich.

Studienlage: Fremdgehen in Zahlen

Die ElitePartner-Studie 2020 bestätigt:

  • 27 % der Männer und 32 % der Frauen in Deutschland sind schon fremdgegangen.

  • Die häufigsten Gründe: emotionale Vernachlässigung, Langeweile, sexuelle Unzufriedenheit.

  • Besonders gefährdet: Männer zwischen 35 und 55 Jahren in langen Beziehungen.

Ergänzende Studie: Theratalk-Institut 2021 zeigt, dass Männer nach einem Seitensprung nicht zwangsläufig trennen – viele wollen die Beziehung trotzdem retten.

Anzeichen für eine bevorstehende Untreue

Nicht jeder flirtende Blick ist gleich ein Verrat – aber folgende Signale können auf eine mögliche emotionale Abwendung hindeuten:

  • Rückzug im Alltag

  • weniger Intimität

  • ständige Kritik oder Gereiztheit

  • übertriebene Smartphone-Privatsphäre

  • gesteigerte Eitelkeit (neue Kleidung, Fitnessstudio etc.)

Kann eine Beziehung nach dem Fremdgehen gerettet werden?

Ja – wenn beide Partner bereit sind, ehrlich zu reflektieren, zu kommunizieren und an den Ursachen zu arbeiten. Oft zeigt ein Seitensprung ungelöste Konflikte, emotionale Vernachlässigung oder stagnierende Entwicklung in der Beziehung auf.

Der Seitensprung kann ein Weckruf sein – oder das finale Symptom eines lang verdrängten Problems.

Was Männer selbst über ihre Beweggründe sagen

Basierend auf anonymen Foren, Studien und Gesprächen lassen sich folgende Aussagen häufig finden:

  • „Ich wollte wieder spüren, dass ich attraktiv bin.“

  • „Wir hatten monatelang keinen Sex mehr.“

  • „Es war ein Fehler – aber in dem Moment hat es sich richtig angefühlt.“

  • „Ich liebe meine Frau, aber mir hat etwas gefehlt.“

Fazit: Fremdgehen ist selten rein körperlich

Wer sich fragt, warum Männer fremdgehen, sollte nicht nur auf Oberflächlichkeiten wie Sexhunger oder Abenteuerlust schauen. Oft steckt eine emotionale Schieflage dahinter: unerfüllte Bedürfnisse, mangelnde Kommunikation oder ungelöste Beziehungsprobleme.

Fremdgehen bedeutet nicht automatisch das Ende – aber es ist immer ein Zeichen, dass etwas Grundlegendes nicht stimmt. Die ehrliche Aufarbeitung ist unbequem – aber oft der einzige Weg zurück zur echten Verbindung.